Coder Social home page Coder Social logo

blockschaltbilder's Introduction

logo Einfache Blockschaltbilder in LaTeX/TikZ

Build Status Codacy Badge Coverage Status

Installation

Einfach die Datei src/blockschaltbilder.tex in das Dokument hinzufügen, z.B.:

\input{<Pfad zum Verzeichnis mit der Datei>/blockschaltbilder}

Anwendungsbeispiele für die Makros sind in der Datei examples/_examples.tex zu finden.

Verfügbare Makros

Makro Beispiel
Verzweigung (\Verzweigung)
Summationsstelle (\Summationsstelle) Summationsstelle
Allgemeine Übertragungsfunktion (\UeFunk) Allgemeine Übertragungsfunktion
M-Glied - Punktsymbol (\MGlied) M-Glied - Punktsymbol
M-Glied - Kreuzsymbol (\MGliedVar) M-Glied - Kreuzsymbol
P-Glied (\PGlied) P-Glied
I-Glied (\IGlied) I-Glied
D-Glied (\DGlied) D-Glied
Totzeitglied (\TZGlied) Totzeitglied
PT1-Glied (\PTEinsGlied) PT1-Glied
PT2-Glied (\PTZweiGlied) PT2-Glied
Zusätzliche Ein- und Ausgänge (\NeueEA) Zusätzliche Ein- und Ausgänge
Kennlinienglied (\KLGlied) Kennlinienglied
Sättigung (\Saettigung) Sättigung

Argumente

\Verzweigung[<1>]{<2>}{<3>}{<4>}

  1. Optionale TikZ-Eigenschaften (z.B. Farbe)
  • Name des TikZ-Knotens (node)
  • Position
  • Größe

\Summationsstelle[<1>]{<2>}{<3>}{<4>}

  1. Optionale TikZ-Eigenschaften (z.B. Farbe)
  • Name des TikZ-Knotens (node)
  • Position
  • Größe

\UeFunk[<1>]{<2>}{<3>}{<4>}{<5>}

  1. Optionale TikZ-Eigenschaften (z.B. Farbe)
  • Name des TikZ-Knotens (node)
  • Position
  • Größe
  • Inhalt des Knotens

\MGlied[<1>]{<2>}{<3>}{<4>}{<5>}, \MGliedVar[<1>]{<2>}{<3>}{<4>}{<5>}

  1. Optionale TikZ-Eigenschaften (z.B. Farbe)
  • Name des TikZ-Knotens (node)
  • Position
  • Größe
  • Verstärkung K

\PGlied[<1>]{<2>}{<3>}{<4>}{<5>}, \IGlied[<1>]{<2>}{<3>}{<4>}{<5>}, \DGlied[<1>]{<2>}{<3>}{<4>}{<5>}

  1. Optionale TikZ-Eigenschaften (z.B. Farbe)
  • Name des TikZ-Knotens (node)
  • Position
  • Größe
  • Verstärkung K

\TZGlied[<1>]{<2>}{<3>}{<4>}{<5>}{<6>}

  1. Optionale TikZ-Eigenschaften (z.B. Farbe)
  • Name des TikZ-Knotens (node)
  • Position
  • Größe
  • Verstärkung K
  • Totzeit T_t

\PTEinsGlied[<1>]{<2>}{<3>}{<4>}{<5>}{<6>}

  1. Optionale TikZ-Eigenschaften (z.B. Farbe)
  • Name des TikZ-Knotens (node)
  • Position
  • Größe
  • Verstärkung K
  • Zeitkonstante T

\PTZweiGlied[<1>]{<2>}{<3>}{<4>}{<5>}{<6>}

  1. Optionale TikZ-Eigenschaften (z.B. Farbe)
  • Name des TikZ-Knotens (node)
  • Position
  • Größe
  • Verstärkung K
  • Zeitkonstante T und Dämpfung d

\NeueEA{<1>}{<2>}{<3>}{<4>}{<5>}

  1. Name des Blocks, zu dem neue Ports hinzugefügt werden sollen
  • Anzahl von neuen Ports oben, > 0. Diese Ports heißen <1>--north N, wobei N = 1, 2, ...
  • Anzahl von neuen Ports rechts, > 0. Diese Ports heißen <1>--east N, wobei N = 1, 2, ...
  • Anzahl von neuen Ports unten, > 0. Diese Ports heißen <1>--south N, wobei N = 1, 2, ...
  • Anzahl von neuen Ports links, > 0. Diese Ports heißen <1>--west N, wobei N = 1, 2, ...

\KLGlied[<1>]{<2>}{<3>}{<4>}{<5>}{<6>}{<7>}

  1. Optionale TikZ-Eigenschaften (z.B. Farbe)
  • Name des TikZ-Knotens (node)
  • Position
  • Größe
  • Beliebige Zeichenbefehle, das verfügbare Feld ist skaliert auf +/- 1 (siehe Beispiel)
  • Beschriftung oben links
  • Beschriftung oben rechts

\Saettigung[<1>]{<2>}{<3>}{<4>}{<5>}{<6>}

  1. Optionale TikZ-Eigenschaften (z.B. Farbe)
  • Name des TikZ-Knotens (node)
  • Position
  • Größe
  • Beschriftung oben links
  • Beschriftung oben rechts

Für weitere Informationen siehe _examples.tex.

Benutzung mit TikzEdt

Falls man TikzEdt oder andere WYSIWYG-Tools benutzt, kann es sinnvoll sein, die Definition der Koordinaten und die Definition der Blöcke zu trennen, z.B.:

\coordinate (i glied 1) at (0, 0);
\coordinate (i glied 2) at (3, 0);

\IGlied{i glied 1}{i glied 1}{1 cm}{}
\IGlied{i glied 2}{i glied 2}{1 cm}{}

\draw[thick, -latex'] (i glied 1) -- (i glied 2);

Obwohl diese Syntax umständlicher aussieht, hat sie den Vorteil, dass die Koordinaten als solche vom TikzEdt-Parser erkannt werden. Die werden also im Overlay markiert und man kann in der Vorschau Blöcke interaktiv positionieren.

Boilerplate-Code-Generator

Um den Tippaufwand zu reduzieren, kann man den mitgelieferten Boilerplate-Code-Generator verwenden. Die ausführlichere Dokumentation können Sie hier nachlesen.

Empfohlene Größen

Element Größe TikZ-Eigenschaften
Verzweigung (skalar) 2 pt
Verzweigung (vektoriell) 4 pt
Summationsstelle 0.4 cm
Vordefinierter Block 1 cm
Allgemeine Übertragungsfunktion 1 cm optional: inner sep = 8 pt
Skalarer Signalfluss thick, -latex oder thick, -latex'
Vektorieller Signalfluss ultra thick, -latex oder ultra thick, -latex'

blockschaltbilder's People

Contributors

mp4096 avatar amgebauer avatar

Recommend Projects

  • React photo React

    A declarative, efficient, and flexible JavaScript library for building user interfaces.

  • Vue.js photo Vue.js

    🖖 Vue.js is a progressive, incrementally-adoptable JavaScript framework for building UI on the web.

  • Typescript photo Typescript

    TypeScript is a superset of JavaScript that compiles to clean JavaScript output.

  • TensorFlow photo TensorFlow

    An Open Source Machine Learning Framework for Everyone

  • Django photo Django

    The Web framework for perfectionists with deadlines.

  • D3 photo D3

    Bring data to life with SVG, Canvas and HTML. 📊📈🎉

Recommend Topics

  • javascript

    JavaScript (JS) is a lightweight interpreted programming language with first-class functions.

  • web

    Some thing interesting about web. New door for the world.

  • server

    A server is a program made to process requests and deliver data to clients.

  • Machine learning

    Machine learning is a way of modeling and interpreting data that allows a piece of software to respond intelligently.

  • Game

    Some thing interesting about game, make everyone happy.

Recommend Org

  • Facebook photo Facebook

    We are working to build community through open source technology. NB: members must have two-factor auth.

  • Microsoft photo Microsoft

    Open source projects and samples from Microsoft.

  • Google photo Google

    Google ❤️ Open Source for everyone.

  • D3 photo D3

    Data-Driven Documents codes.