Coder Social home page Coder Social logo

Ladestrom regulieren about wbec HOT 50 CLOSED

steff393 avatar steff393 commented on June 2, 2024
Ladestrom regulieren

from wbec.

Comments (50)

steff393 avatar steff393 commented on June 2, 2024 1

Bei mir sieht das aktuell so aus:
Die NodeMCU verbindet sich ins WLAN und ist dann permanent erreichbar. Per http://192.168.xx.yy/json kann man die Werte abrufen (s. Readme). Registern verändern klappt, die Kommunikation läuft auch über mehrere Stunden, aber ich hab's noch nicht mit einem Auto getestet.

from wbec.

derwolff avatar derwolff commented on June 2, 2024 1

Hallo, ich klinke mich mal hier ein.
Klasse dass ich jetzt nicht bei null starten muss. Ich setze bei mir Home Assistant ein und aufgrund der guten Integration möchte ich die Steuerung über esphome umsetzen. Falls es zu aufwändig wird würde ich allerdings auf MQTT ausweichen. Die Wallbox ist bestellt, sobald sie da ist werde ich mal damit rumspielen.
Passt der ESP eigentlich direkt in die Box und kann man irgendwo 5V anzapfen?

from wbec.

steff393 avatar steff393 commented on June 2, 2024 1

Ja, das ist vorgesehen, z.B.:
http://192.168.xx.yy/json?currLim=60&id=2 --> set current limit to 6A on the box with id=2 (i.e. ModBus Bus-ID=3)

Über den Parameter id kann man einstellen an welcher Box der Wert gesetzt werden soll. Ist aber 0-basiert (im Gegensatz zur Bus-ID, die mit 1 beginnt).

from wbec.

derwolff avatar derwolff commented on June 2, 2024 1

Meine Wallbox ist tatsächlich heute angekommen. Im Gehäuse selber wäre schon genug Platz für den ESP, macht aber nur Sinn wenn man die Versorgungsspannung irgendwo abgreifen kann. Ich schau mir das mal an.
Übrigens ist bei mir der 120 Ohm Terminatorwiderstand bei S6/2, ist das eventuell noch ein Fehler in der Beschreibung der Konfiguration?

from wbec.

kerstinbaskakow avatar kerstinbaskakow commented on June 2, 2024 1

Hi mli,
du kannst den minimalen Strom nur über den Drehschalter S3 einstellen. 0 = 6A. Mittels Reg (04)101 kannst du dann den Wert auslesen. Einstellen per Kommando geht nicht. Macht aber imho nicht viel Sinn, da du ja über Reg (06)261 sowieso dann steuerst wenn du laden willst und einen max Wert vorgibst. Meine HW-Config ist min. 6A und max. 16A und über den 261 wird dann der max. Ladestrom entsprechend der vorhanden PV-Leistung gesteuert.
1phasig dann 1,4kW bis 3,6kW
2phasig dann 2,8kW bis 7,2kW
3phasig dann 4,2kW bis 11kW

Power

from wbec.

derwolff avatar derwolff commented on June 2, 2024 1

@steff393 Du schreibst ja zurzeit alle 10 Sek. in das Register 258 den Wert 4 um den Modbus Watchdog zurückzusetzen. Also "disable Standby Funktion" .
Das ist gar nicht nötig wenn du eh lesend auf einige Register zugreifst. Die ESPHome Erweiterung polled z.B. alle 60 Sek. die Register. Es reicht dann die Watchdog Time (Reg. 257) größer 60000 ms zu setzen.
Ich werde aber auch die Standbyfunktion der Wallbox aktiveren (Reg 258 auf 0). Die Box und damit auch der Modbus wird erst wieder mit Verbindung zum Auto aktiviert. Warum sollte man auch die Box steuern wenn kein Auto verbunden ist?
Ich habe den Stromverbrauch der Box im Leerlauf noch nicht nachgemessen aber die PCB Temperatur liegt fast bei 40 Grad und in einem Video wurde ein Verbrauch von über 6 Watt gemessen.
Geht die Box nach ein paar Minuten in den Standby fühlt sich alles kälter an und das Schaltnetzteil fiept auch nicht mehr so unerträglich laut ;-) .

from wbec.

steff393 avatar steff393 commented on June 2, 2024 1

Hab's heute mal getestet (Wallbox nur einphasig angeschlossen, Annahme 30ct/kWh):

1) Standby     1,1W =>  2,89€ pro Jahr
2) An, LED aus 3,1W =>  8,15€ pro Jahr
3) An, LED an  4,8W => 12,61€ pro Jahr
wbec alleine   0,7W =>  1,84€ pro Jahr (für bis zu 16 Boxen)

Allerdings erreicht man 1) ja nur wenn man nie ein Auto ansteckt. Der Zustand 3) ist normalerweise auch nicht dauerhaft. Unter der Annahme, dass während 50% der Zeit ein Fahrzeug angeschlossen ist, dürfte der Standby ca. 2,50€ pro Jahr und Box sparen. Mit PV-Strom vermutlich nochmal deutlich weniger (da die meisten Autos unterm Tag, wenn die Sonne scheint, unterwegs sein dürften).

Anderseits sehe ich aber auch nichts, was gegen den Standby spricht.

from wbec.

steff393 avatar steff393 commented on June 2, 2024

Hallo,
danke für das Interesse.
Ja, das sollte machbar sein. Im Prinzip hab ich es mir so vorgestellt, dass man den Ladestrom über den Aufruf
http://192.168.xx.yy/json?currLim=130
einstellt (hier z.B. auf 13A).

from wbec.

mli987 avatar mli987 commented on June 2, 2024

Und der Adapter wird wie angesprochen? Einbindung ins Netzwerk? Permanentbetrieb? Wie wurde das gelöst? Schon getestet?

from wbec.

mli987 avatar mli987 commented on June 2, 2024

Bei mir läuft das jetzt, danke Stefan.
Was meint ihr zu solaranzeige und evcc? Wird das mit der Heidelberg und uU sogar mit dem ESP laufen? In die Box passt der meiner Meinung nach nicht.

from wbec.

steff393 avatar steff393 commented on June 2, 2024

Bei mir kommt der ESP in ein kleines Gehäuse und das dann in den Zwischenraum zwischen dem inneren Kunststoffgehäuse und der Abdeckung (magnetisch oder mit Klebeband), wo eh die Öffnung ist. Ich stell mal ein Foto ein, wenn ich's hab.
Wg. 5V abgreifen hab ich schon mal geschaut, aber nichts Offensichtliches gefunden. Will auch nicht löten (Garantie), daher nehm ich ein altes USB-Ladegerät.
EVCC gefällt mir sehr gut; hab es gestern probeweise installiert und werd in den nächsten Tagen mal schauen, wie sich die Anbindung am besten bewerkstelligen lässt. Ich glaub das wäre eine sinnvolle Aufteilung: wbec übernimmt die Modbus-Kommunikation und stellt es dann per HTTP/JSON an EVCC kompakt zur Verfügung.

from wbec.

steff393 avatar steff393 commented on June 2, 2024

So sieht es jetzt bei mir aus:
Das graue Kabel geht an Modbus-IN und das schwarze zum USB-Ladegerät.
grafik

from wbec.

s0170071 avatar s0170071 commented on June 2, 2024

So sieht es jetzt bei mir aus:
Das graue Kabel geht an Modbus-IN und das schwarze zum USB-Ladegerät.
grafik

Prima! Hab mich gerade vorhin über das RS485 interface geärgert.
Ich hatte angedacht den ESP am Sicherungskasten zu lassen. Da sitzt er trocken und nahe beim Router. Und von dort mit nem 20m Kabel die RS485 bedienen. Ist angedacht die Modbus ID per Parameter mitzugeben? Ich plane mit zwei Wallboxen und würde die beide an das selbe Interface anschließen.

from wbec.

steff393 avatar steff393 commented on June 2, 2024

Stimmt, laut Dokumentation müsste es der S6/2 sein. Hab bei mir den S6/1 auf On. Dann hatte ich vermutlich einfach nur Glück, dass mein Kabel recht kurz ist. Ich korrigier es, danke!
Rechts auf der unteren Platine sind 4 Pins, aber ich weiß nicht, welche Funktion die haben.

from wbec.

derwolff avatar derwolff commented on June 2, 2024

Ich konnte auch nicht rausfinden wofür die 4 Pins sind. Da die Platine der Box wirklich sehr sauber aufgebaut ist und ich daran nicht rumlöten möchte verwerfe ich die Idee mit dem internen ESP. Ich habe in der Garage eh schon ein Gehäuse mit Buskomponenten und Spannungsversorgung.

from wbec.

profex1337 avatar profex1337 commented on June 2, 2024

Moin zusammen,

ich habe 2 Energy Control Wallboxen (über RS485 verbunden (und mir letztens noch einen mobilen Go Echarger gekauft, damit ich anständig denn Überschuss per openWB laden kann.

Diese Lösung hier klingt ja wunderbar und würde das Dasein meiner 2 Heidelberg WB rechtfertigen.

Ich bin zwar durchaus technisch bewandert, aber ohne Anleitung bekomme ich das hier nicht hin.

Bzw. Vorab die Frage: Kann ich die Wallboxen damit über openWB steuern?
Kann jemand eine Anleitung erstellen.
Oder baut mir das Teil jemand für 100€ ? (wäre es mir Wert, wenn es denn funktioniert mit openWB).

Danke!

from wbec.

mli987 avatar mli987 commented on June 2, 2024

Kann man den currentmin-Wert auch runtersetzen?

from wbec.

mli987 avatar mli987 commented on June 2, 2024

Ja, so ist es bei mir ja auch. Also 3-phasig. Werte unter 4,2 sind dennoch, meiner Meinung nach, manchmal sinnvoll - wenn die PV zB nur 2,5 bringt.

from wbec.

kerstinbaskakow avatar kerstinbaskakow commented on June 2, 2024

Yes, dass hatte ich bei Heidelberg angefragt, weil ich wissen wollte, ob die auto. Phasenumschaltung nicht mit den vorhandenen Panasonic-Relais funktionieren würde. Aber Antwort war, "nein, das geht nur mit einer externen Schaltung".
Daher werde ich mir jetzt vor die Wallbox nach dem 3pLS noch ein 3pPhasenschütz klemmen und dann L2 und L3 per remote schaltbar machen.
Dann musst du entsprechend der vorhandenen PV-Leistung dann die Phasen entsprechend schalten. ABER Vorsicht, nicht alle Fahrzeuge können das.

from wbec.

steff393 avatar steff393 commented on June 2, 2024

@profex1337 Meld dich bitte unter [email protected], ich denke das ist machbar.
Für EVCC hab ich gestern mal einen Test gemacht, bei dem ich die relevanten Teile der go-e API nachbilde. Das könnte funktionieren... Mit openWB tue ich mich noch schwer, weil ich die shell-Skripte noch nicht ganz verstanden hab. Prinzipiell muss es aber auch gehen.

from wbec.

steff393 avatar steff393 commented on June 2, 2024

@kerstinbaskakow Welches Schütz würdest du da nehmen?

from wbec.

kerstinbaskakow avatar kerstinbaskakow commented on June 2, 2024

@kerstinbaskakow Welches Schütz würdest du da nehmen?

z.B. ABB ESB25-40N 25A 240V für 16€ beim Hornbach. Ansteuerung über Hilfskontakt 13,14 mittels eines Tasmota Switch oder Shelly.
L1 und N liegen dann an der WB immer an, L2 und L3 zuschaltbar.

Ablauf:
L1, L2, L3 geschalten,
Phasenerkennung nach Betriebszustand >=4 aktiv,
PV-Überschuss < 4kW mit Reg 261 = 0A
L2 und L3 abschalten. ca. 1min Warten (wg. Abbau und Aufbau HV-Zwischenkreis im Fahrzeug)
Ladestart mit Vorgabe Reg 261 mit L1 und einphasigem Laden.

Wenn dann die PV-Überschussleistung > 4kW wird, kommandiere ich wieder auf 0A (261) und Schalte Phase L2, L3 dazu, nach einer Minute dann wieder Stromvorgabe mit >=6A (aber diesmal 3 phasig)

Wichtig... ich weiß nicht ob das für einen ZOE oder KIA funktioniert.

from wbec.

profex1337 avatar profex1337 commented on June 2, 2024

@kerstinbaskakow Schafft das der Shelly ? Ich hab hier noch 2Stk Shelly 2.5 rumliegen (wollte ich eigentlich für Raffstore Steuerung). Die können nur 10A max (pro channel)

from wbec.

kerstinbaskakow avatar kerstinbaskakow commented on June 2, 2024

Mit dem Shelly schalte ich nur das Phasenschütz. Die tatsächlichen Phasen werden dann über das Schütz selbst geschalten.

from wbec.

derwolff avatar derwolff commented on June 2, 2024

Falls jemand die Heidelberg Wallbox über ESPHome und Home Assistant einbinden möchte habe ich zufällig dieses universelle ModBus Projekt gefunden:
https://github.com/martgras/esphome/tree/modbus_component/esphome/components/modbus_controller

Eine Diskussion und meine Beispielkonfigurationsdatei ist hier zu finden:
https://github.com/martgras/esphome/discussions/11

from wbec.

steff393 avatar steff393 commented on June 2, 2024

@kerstinbaskakow Hast du einen guten Kontakt zu Heidelberg oder gehst du über den normalen Support? Mich würde noch interessieren, wie man eine neue Firmware über Modbus auf die Wallbox flashen kann. Mit der Combox geht das ja. Aber das Protokoll habe ich bisher nirgends gefunden.

@mli987 Bzgl. EVCC hab ich einen eigenen Issue #2 gestartet

from wbec.

kerstinbaskakow avatar kerstinbaskakow commented on June 2, 2024

@steff393 leider nicht. Hatte mal versucht per normalen Support Kontakt zur Technik aufzunehmen, leider ohne Erfolg.

Am Update wäre ich auch interessiert. Sollte aber imho kein großes Problem sein. Firmware + Registerbereiche. Ich denke, dass Fa. Heidelberg hier schon bald mal was zur Verfügung stellen wird. Die Combox ist mir zu teuer ;-)

from wbec.

profex1337 avatar profex1337 commented on June 2, 2024

@derwolff Sehr guter Punkt mit dem Standby!

from wbec.

steff393 avatar steff393 commented on June 2, 2024

Das ist ein guter Punkt. Bei meinen Tests (ohne Auto) konnte ich den Standby immer nur durch Power On Reset beenden.
Aber wenn die Verbindung mit dem Auto das auch bewirkt, dann werd ich das demnächst mal ändern.

from wbec.

steff393 avatar steff393 commented on June 2, 2024

Ich hab das jetzt mal geändert:

  • Modbus Timeout und Standby sind jetzt konfigurierbar
  • Beide Register werden nur noch beim Startup geschrieben (an alle zu diesem Zeitpunkt aktiven Slaves)
  • Bei Timeout einer Box (der ja normal durch Standby verursacht werden kann) werden nicht gleich alle Werte verworfen

from wbec.

kerstinbaskakow avatar kerstinbaskakow commented on June 2, 2024

Hey, wir haben heute bei dem wechselhaften Wetter versucht mit Überschuss zu laden, allerdings hatten wir zwei mal einen Abbruch am Fahrzeug. Nach genauer Analyse haben wir jetzt die WB in Verdacht. Bei MaxCurrCommand 0A wird die Spannung und CP abgeschalten, bei einer Stromvorgabe wieder eingeschalten. Beim 10. Zyklus innerhalb kurzer Zeit wurde allerdings nur noch CP geschalten und die Spannung nicht mehr.

Hattet ihr auch schon mal ein ähnliches Verhalten? Bei uns heute reproduzierbar bei kurzen Ladepulsen. (z.B. 10x in 9min).

Am Bild mal ein Export aus dem Log.

image

from wbec.

derwolff avatar derwolff commented on June 2, 2024

Meiner Meinung nach wirst du mit dieser Schaltfrequenz die Relais der Wallbox und wahrscheinlich auch die Ladeelektronik des Autos beschädigen. Ich würde die Ladung nur freigeben wenn z.B. 10 Min. ein stabiler Ertrag anliegt und dann auch für mindestens mehrere Minuten die Ladung aktiv lassen. Gegebenenfalls den Ladestrom auf das Minimum von 6A herunterfahren. Ich gehe davon aus dass bei einem Ladestrom von 0A die Wallbox die Verbindung zum Netz trennt.

from wbec.

kerstinbaskakow avatar kerstinbaskakow commented on June 2, 2024

@derwolff danke für deine Rückmeldung. Jap, da hast du recht. Ich hatte noch einen Fehler im Code.... die min. Einschaltdauer stand auf 10s statt 10min... Bei 0A wird fahrzeugseitig die Phasen und CP getrennt. Somit sieht es für das Fahrzeug wie einer neuer Ladevorgang aus.

from wbec.

profex1337 avatar profex1337 commented on June 2, 2024

Es ist genial. Funzt an meinen 2 heidelberg seit fast nem Jahr wunderbar

from wbec.

botox-100 avatar botox-100 commented on June 2, 2024

Hallo,
ich bin gerade dabei das wbec mit meiner Heidelberg energy control einzurichten. Dabei möchte ich gerne einen normalen Schalter an der Heidelberg bzw. dem wbec anbringen mit dem man "hart" zwischen PV Überschussladen und normalem Laden umschalten kann.
Mein Frage ist: Gibt es eine Funktion im wbec mit der man den Zustand eines der nicht verwendeten gpio pins reporten kann? Sozusagen möchte ich die Schalterstellung mit in der json Antwort auslesen. Geht das? Ich habe mal ein wenig in den Code geschaut, aber meine Fähigkeiten reichen nicht aus, dass mal eben hinzuzufügen. Evt. gibt es ja einen Parameter/eine Funktion, der/die für diesen Zweck nutzbar ist.
Abhängig von der Schalterstellung würde ein Script auf einem raspi dann die zugehörige Konfiguration vornehmen. Ich möchte das zunächst mit einer Phase machen, dann aber, in einem zweiten Schritt, die weiteren Phasen (wie hier schon mal beschrieben) zuschalten.
Gruß Thomas

from wbec.

DrGalvany avatar DrGalvany commented on June 2, 2024

Hallo,
PV Überschlussladen muss doch durch eine Logik erfolgen oder übersehe ich da was?
Mir ist gar nicht bekannt, dass das "wbec" kann.
Meine "wbec" hat auch nicht wie auf dem Bild hier die Option.
"wbec" müsste doch sonst den Smart Meter auslesen oder bin ich da falsch?
Mein Überschussladen werde ich demnächst mit IOBrocker versuchen umzusetzen, das auslesen und steuern geht schon.

Michael
Screenshot 2022-02-24 182916

from wbec.

profex1337 avatar profex1337 commented on June 2, 2024

from wbec.

steff393 avatar steff393 commented on June 2, 2024

@botox-100 : Schau dir am besten mal mein Projekt hgdo an und dort die Datei src/button.cpp (speziell btn_setup() und btn_loop()). Du könnstest da die relevanten Codeteile rausziehen und bei wbec in der Datei webServer.cpp den Status btn.Pressed() abfragen und per JSON ausgeben.
Ich würde den Pin aus dieser Funktion hier nehmen (das ist D3) bzw. diese Funktion umschreiben:

server.on("/gpio", HTTP_GET, [](AsyncWebServerRequest *request){

from wbec.

steff393 avatar steff393 commented on June 2, 2024

@DrGalvany : Es gibt seit kurzem ein Modul pvAlgo, das eine sehr einfache PV-Überschussregelung steuern kann.
Input ist die aktuell verfügbare Leistung für das Laden, aktuell aus 3 möglichen Quellen:

Ich möchte aber betonen: Das ist stark vereinfacht und kommt nicht an die Genauigkeit/Komfortfunktion von openWB o.ä. ran.

Die Buttons auf deinem Screenshot sind normalerweise versteckt und werden nur dann sichtbar, wenn man diesen pvAlgo konfiguriert (cfgPvActive).

from wbec.

botox-100 avatar botox-100 commented on June 2, 2024

@steff393 Danke für den Hinweis. Ich schaue es mir an und versuche die Funktion einzubauen.

from wbec.

andy5macht avatar andy5macht commented on June 2, 2024

Hallo, ich bin gerade dabei das wbec mit meiner Heidelberg energy control einzurichten. Dabei möchte ich gerne einen normalen Schalter an der Heidelberg bzw. dem wbec anbringen mit dem man "hart" zwischen PV Überschussladen und normalem Laden umschalten kann....

Das würde ich auch gern realisieren. Ich schau mir den Hinweis von steff393 mal an.
Falls das offiziell umgesetzt werden würde wäre natürlich der Bringer. Aber ich glaube ich schaff das schon den Code entsprechend abzuändern.
Kann dann ja einen PR machen, wenn es funktioniert

from wbec.

botox-100 avatar botox-100 commented on June 2, 2024

Hallo andy5macht,

ich habe das letztendlich doch nicht mit einem Hardware - Schalter sondern mit einer Webseite gemacht, auf der man dann den Schalter "umlegen" kann. Funktioniert bis jetzt prima. Falls du dir überlegst, dass auch in SW umzusetzen, kann ich dir gerne meinen Code als Anregung geben.
Bildschirmfoto 2022-03-13 um 19 23 12Bildschirmfoto 2022-03-13 um 19 22 58

Die gesamte "Ladelogik" und die Anbindung an meinen Wechselrichter (Huawei, der auch Modbus spricht) habe ich per Python Script auf einem Raspi realisiert. Falls jemand eine ähnliche Anbindung machen will, kann ich meine Erfahrungen gerne weitergeben.
Gruß Thomas

from wbec.

andy5macht avatar andy5macht commented on June 2, 2024

Hallo @botox-100
als Hilfe, welche Variable ich überschreiben muss, damit er den Ladestrom maximal einstellt, obwohl nicht genug überschuss da ist, wäre dein Code sicherlich hilfreich.

@steff393:
ich bekomme demnächst einen Fronius Wechselrichter samt Smartmeter.
Ich werde mich daran versuchen, diesen mittels wbec direkt auszulesen und eine Überschussregelung dann ohne zusätzlichem Raspberry zu realisieren.
Hilfestellung gibt mir diese Seite:
https://www.onderka.com/hausautomation-technik-und-elektronik/nodemcu-json-daten-von-fronius-wechselrichter-einlesen

evtl. werde ich mich nochmals bei dir melden, falls ich nicht weiter komme.

from wbec.

botox-100 avatar botox-100 commented on June 2, 2024

Hi andy5macht,

du musst die Variable currLim = 160 setzen, dann lädt die WB auf allen drei Phasen mit 16 Ampere, also 11Kw, Der zugehörige Befehl lautet in etwa: http://IP-Adresse-WBEC/json?currLim=160
Mit currLim=0 schaltest du die Ladung ab
mit currLim zwischen 60 und 160 kannst du den Ladestrom variieren.
Mehr ist gar nicht nötig.
Ich versuche heute mal meine Script in Github zu laden, wenn ich etwas Zeit habe.
Viel Erfolg, Thomas

from wbec.

andy5macht avatar andy5macht commented on June 2, 2024

Generell klar, nur wo ist der richtige Punkt den Wert zu überschreiben?
Wichtig ist hier ja, dass der Wert gespeichert bleibt und nicht über WLAN ein anderer Wert wieder geholt und gesendet wird.

from wbec.

botox-100 avatar botox-100 commented on June 2, 2024

Bin mir nicht ganz sicher ob ich die Frage verstanden habe, ich versuche mal eine Antwort.
Wenn du den Wert einmal setzt bleibt er in der WB gespeichert (vermutlich bis zum reboot der Box). Das WBEC setzt von selbst keine neuen Werte, es ist quasi das Interface für ein System wie openBW oder (wie in meinem Fall) ein Script, das die Werte dann aktiv setzt.
Steff393 kann dir da sicher mehr zu den Anbindungsmöglichkeiten sagen. Ich benutze nur den Weg über die einfachen HTTP-GET Requests.

from wbec.

steff393 avatar steff393 commented on June 2, 2024

Ja, das stimmt soweit.
Es gibt mehrere Quellen, die den Stromwert setzen können. Alle nutzen (im Source-Code) die Funktion lm_storeRequest(). Aktuell sind das:

  • Webserver (d.h. die HTTP-GET-Aufrufe wie oben, auch die go-e-Emulation und die Wallbox-Steuerung-App)
  • WebSocket (z.B. das neue Web Interface)
  • MQTT
  • die RFID-Funktion
  • der pvAlgo (z.B. powerFox, SolarEdge)

Wichtig ist aber nicht mehrere Wege gleichzeitig aktiv zu nutzen, sonst toggelt der Wert fröhlich hin und her :-)

@andy5macht: Wenn bzgl. der Fronius-Steuerung noch Fragen sind, sollten wir das vielleicht in einem eigenen Issue bearbeiten.

from wbec.

chris-wein avatar chris-wein commented on June 2, 2024

Hat jemand eine Anleitung, wie man das mit ESPHome und HomeAssistant zum Laufen bekommt?

Wäre unglaublich dankbar für eine Hilfestellung! Wir haben zwei Heidelberger Wallboxen im Hof, die bisher leider nur dumm mit Netz als auch Sonnenstrom laufen. Unser Haus ist dagegen mit HomeAssistant schon relativ smart unterwegs :-)

from wbec.

steff393 avatar steff393 commented on June 2, 2024

Hallo Chris,
HomeAssistant sollte eigentlich auch die HTTP-Aufrufe wie oben beschrieben ausführen und den JSON-String, der als Antwort kommt parsen können.

from wbec.

steff393 avatar steff393 commented on June 2, 2024

Bitte für neue Themen eigene Issues anlegen

Ich habe diesen Issue offen gelassen, damit er schnell gefunden wird, weil er doch einige interessante Infos gibt.
Mittlerweile wird der Thread aber doch recht lang (50 Beiträge aktuell) und unübersichtlich.
Bitte erstellt für neue Themen/Anfragen lieber neue, eigene Issues.
Natürlich könnt ihr auch gern eine Mail an [email protected] senden.

from wbec.

Related Issues (20)

Recommend Projects

  • React photo React

    A declarative, efficient, and flexible JavaScript library for building user interfaces.

  • Vue.js photo Vue.js

    🖖 Vue.js is a progressive, incrementally-adoptable JavaScript framework for building UI on the web.

  • Typescript photo Typescript

    TypeScript is a superset of JavaScript that compiles to clean JavaScript output.

  • TensorFlow photo TensorFlow

    An Open Source Machine Learning Framework for Everyone

  • Django photo Django

    The Web framework for perfectionists with deadlines.

  • D3 photo D3

    Bring data to life with SVG, Canvas and HTML. 📊📈🎉

Recommend Topics

  • javascript

    JavaScript (JS) is a lightweight interpreted programming language with first-class functions.

  • web

    Some thing interesting about web. New door for the world.

  • server

    A server is a program made to process requests and deliver data to clients.

  • Machine learning

    Machine learning is a way of modeling and interpreting data that allows a piece of software to respond intelligently.

  • Game

    Some thing interesting about game, make everyone happy.

Recommend Org

  • Facebook photo Facebook

    We are working to build community through open source technology. NB: members must have two-factor auth.

  • Microsoft photo Microsoft

    Open source projects and samples from Microsoft.

  • Google photo Google

    Google ❤️ Open Source for everyone.

  • D3 photo D3

    Data-Driven Documents codes.